Frueskoen (der gelbe Frauenschuh)
An einem Abhang im Bjergskoven liegt die einzige Wuchsstelle der größten Orchidee Dänemarks – dem gelben Frauenschuh.
Die im Jahre 1880 entdeckte Orchidee wurde beinahe aufgrund unbesonnenen Pflückens ausgerottet – ein Schicksal, das auch andere Orchideenarten in Dänemark trifft. Es war notwendig, ein großes Gebiet einzuzäunen, um den Frauenschuh vor dem Ausgraben und somit dem Aussterben zu retten. Es ist jedoch möglich, diese besonders seltene Pflanze in einem „Käfig“ in der Einzäunung zu sehen.
Da die Anzahl des gelben Frauenschuhs im Laufe einiger Jahre fallend war, hat man bestimmte Pflegemaßnahmen unternommen. U.a. sind einige der vielen Buchen in den Umgebungen gefällt worden, um mehr Licht zu schaffen. Um die übrige Vegetation zu unterdrücken werden jedes Jahr nach Abblühen der Pflanze Schafe ausgesetzt, die dabei helfen, dass mehr Pflanzen aus dem Waldboden wachsen
Der gelbe Frauenschuh blüht um den dänischen Verfassungstag (5. Juni) herum und hiernach weitere 10 Tage.
Das Tierleben des Waldes
Das Tierleben im Wald ist abwechslungsreich und artenreich. Die großen Tiere des Waldes, wie der Kronenhirsch, der Reh, der Dachs und der Fuchs können erblickt werden, wenn man an den richtigen Zeitpunkten in den Wald kommt und sich hier still fortbewegt.
Die besten Zeitpunkte um die Tiere zu erleben, sind ganz früh am Morgen oder in der Abenddämmerung, wo die Tiere in den Lichtungen des Waldes hervorkommen. Denken Sie jedoch daran, dass der Hör- und Geruchssinn wesentlich besser sind, als unsere – vermeiden Sie deswegen unnötige Geräusche und stehen Sie nicht in der Windseite.
Es gibt weitaus mehr Vogelarten als Säugetiere, aber oft ist es schwieriger, diese mit dem Auge zu erfassen. Stattdessen können Sie ihrem Gesang mit dem Ohr wahrnehmen und ihrer Melodie zuhören. Einige der Waldvögel sind jedoch so groß, dass sie einfach zu erkennen und observieren sind. Dies gilt sowohl für Raubvögel wie den Mäusebussard als auch fen Hühnerhabicht, die am häufigsten im Wald gesehen werden.
Viele Vögel haben ein braun-graues Gefieder, mit dem sie sich perfekt in die Farben des Waldes einfügen und somit verstecken können. Jedoch gibt es auch ganz farbenprächtige Vogelarten, wie z.B. den Eichelhäher, mit seiner rötlichen Brust und seinem hellblauen Flügelspiegel oder der Grünspecht, der in einer gelb-grünen Farbe scheint und ein rotes Käppchen hat.
Das Tierleben des Waldes kann das ganze Jahr über erlebt werden. Jede Jahreszeit bietet hier seine ganz eigenen Besonderheiten. Im Winter können Sie große Finken-Scharen beobachten, während Sie im Frühling unsere kleinen Rehe im Wald entdecken können. An einem frühen Sommermorgen können Sie das Glück haben, spielende Fuchswelpen vor ihrem Bau zu betrachten. Im Herbst bieten die großen Seen des Waldes ein zu Hause für Reiher und Schellenten, die es sich dort gemütlich machen. Also halten Sie die Augen und Ohren offen!